Lesbar

Keine Kommentare

Satzgefüge und Satzreihe

Was ist der Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz?

Sätze können eine Satzreihe oder ein Satzgefüge bilden. Bei einer Satzreihe handelt es sich um zwei oder mehr Hauptsätze, die nacheinander stehen und durch ein Komma und / oder eine Konjunktion miteinander verbunden sind. Du kannst sie dir wie Perlen auf einer Perlenkette vorstellen.

Bei einem Satzgefüge handelt es sich um die Verbindung eines Hauptsatzes mit einem oder mehreren Nebensätzen. Die Nebensätze sind dem Hauptsatz unterstellt, sie fügen sich, weshalb dieses Satzkonstruktion Satzgefüge heißt.

Bei einem Hauptsatz steht das Prädikat an erster oder zweiter Stelle der Satzglieder. Schaue also zuerst auf die Verben im Satz. Bei den verschiedenen Zeitformen oder bei mehrteiligen Prädikaten entsteht die so genannte Prädikatsklammer, das heißt, ein Teil des Verbs rückt an die letzte Stelle im Satz. So „umklammern“ die beiden Teile des Verbs andere Satzglieder, wie zum Beispiel hier: Ich kann meine Vokabeln sehr gut lernen. / Er hat den ganzen Tag mit seinen Freunden verbracht.

Bei einem Nebensatz steht das Verb immer an letzter Stelle, weshalb man ihn leicht erkennen kann. Außerdem wird er immer durch eine Konjunktion eingeleitet. Er spielt sehr gut Klavier, weil er täglich übt.

Am einfachsten erkennst du die Art des Satzes also an der Stelle, an der das Prädikat steht. Die Stelle bezieht sich dabei auf die Satzglieder und nicht auf die Wörter im Satz. Also immer zuerst die Verben im Satz anschauen!

Weiterlesen →
Keine Kommentare

some und any + ihre Zusammensetzungen

Die Wörter some und any drücken beide eine unbestimmte Menge aus und können mit einige, etwas oder ein paar übersetzt werden, fallen bei der Übersetzung aber auch oft weg.

Wodurch unterscheiden sich some und any?

Sie unterscheiden sich im jeweiligen Gebrauch, der ganz bestimmten Regeln folgt.

Weiterlesen →
2 Kommentare

Die Satzglieder im Einzelnen

Was Satzglieder sind und wie man sie mit der Umstellprobe erkennen kann, haben wir unter Satzglieder erkennen genau betrachtet. In diesem Artikel geht es nun darum, wie man sie genau bestimmt.

Es gibt grob vier Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt und adverbiale Bestimmung.

Objekte und adverbiale Bestimmungen können noch unterteilt werden, so dass sich insgesamt 10 Satzglieder ergeben.

Weiterlesen →