Question tags sind Frageanhängsel im Englischen. Im Deutschen wird diese Bestätigung beispielsweise mit „…, oder?“ sowie „…, nicht wahr?“ ausgedrückt. Dieser Zusatz kann an jeden Aussagesatz angehängt werden und wandelt ihn damit in eine Frage um.
Weiterlesen →Der i-Laut in der Rechtschreibung
Im Deutschen unterscheiden wir beim i–Laut verschiedene Schreibweisen: i, ie, ih, ieh, die wir teilweise hören können. Aber wir können nur hören, ob es sich um ein kurzes oder ein langes i handelt. Beim kurzen i ist die Schreibung eindeutig, beim langen leider nicht.
Weiterlesen →Satzgefüge und Satzreihe
Was ist der Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz?
Sätze können eine Satzreihe oder ein Satzgefüge bilden. Am einfachsten erkennst du die Art des Satzes (Hauptsatz oder Nebensatz) an der Stelle, an der das Prädikat steht. Die Stelle bezieht sich dabei auf die Satzglieder und nicht auf die Wörter im Satz.
Beispiel: In dem großen Haus leben drei Familien.
Weiterlesen →Konjunktiv I und II in der indirekten Rede
Konjunktiv I und II (auch Möglichkeitsformen) sind wie der Indikativ und der Imperativ ein Modus des Verbs.
Indikativ: ich gehe / Imperativ: Geh!
Konjunktiv I: ich gehe / Konjunktiv II: ich ginge
Weiterlesen →Orts- und Zeitangaben
Neben dem Subjekt und dem Prädikat sowie den Objekten sind die Orts- und Zeitangaben wichtige Satzglieder.