Was ist der Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz?
Sätze können eine Satzreihe oder ein Satzgefüge bilden. Am einfachsten erkennst du die Art des Satzes (Hauptsatz oder Nebensatz) an der Stelle, an der das Prädikat steht. Die Stelle bezieht sich dabei auf die Satzglieder und nicht auf die Wörter im Satz.
Beispiel: In dem großen Haus leben drei Familien.
Satzglieder:
- In dem großen Haus = Ortsangabe (Lokaladverbiale) => 1. Stelle
- leben = Prädikat => 2. Stelle
- drei Familien = Subjekt => 3. Stelle
- Das Prädikat steht hier an 2. Stelle. Bei mehrteiligen Prädikaten steht ein Teil am Ende des Satzes und es entsteht die so genannte Prädikatsklammer.
Beispiel: In dem großen Haus haben drei Familien gelebt.
Satzglieder:
- In dem großen Haus = Ortsangabe (Lokaladverbiale) => 1. Stelle
- haben gelebt = Prädikat => 2. Stelle, mit Prädikatsklammer
- drei Familien = Subjekt => 3. Stelle
- Das Verb steht also hier wieder an 2. Stelle.
Der Hauptsatz
Die wichtigsten Merkmale des Hauptsatzes sind:
- kann allein stehen
- Verb an 2. Stelle, bei Fragen an 1. Stelle
Beispiel: Jeden Tag gehe ich in die Schule. Kannst du mir das erklären?
Der Nebensatz
- kann nicht allein stehen
- Verb an letzter Stelle
- meist Konjunktion als Einleitung
Beispiel: Ich freue mich, dass du da bist.
Satzreihe und Satzgefüge
Satzreihe: Verbindung von Hauptsätzen
Beispiel: Wir gehen spazieren oder wir schauen einen Film.
Satzgefüge: Verbindung von Haupt- und Nebensatz
Beispiel: Heute treffen wir uns im Park, weil das Wetter schön ist.
oder Weil das Wetter schön ist, treffen wir uns heute im Park.
Wenn der Nebensatz vorn steht, ist das Prädikat im Hauptsatz an 1. Stelle.
Kommasetzung beim Satzgefüge
Haupt- und Nebensatz werden durch Komma abgetrennt, egal, in welcher Reihenfolge sie erscheinen. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
- HS – NS (Hauptsatz – Nebensatz)
- HS – NS – HS (Hauptsatz – Nebensatz – Hauptsatz)
- NS – HS (Nebensatz – Hauptsatz)
Nebensatz erkennen
Die meisten Nebensätze erkennst du an einer einleitenden Konjunktion. Aber Achtung, es gibt auch Konjunktionen, die einen Hauptsatz einleiten, wie zum Beispiel aber, oder, denn.
Also ist eine Konjunktion zwar hilfreich, aber du musst trotzdem immer schauen, wo das Prädikat steht! Mit dem Prädikat oder einem Prädikatsteil am Ende musst du ebenfalls vorsichtig sein und prüfen, ob es sich um eine Prädikatsklammer handelt.
Beispiel 1: Ich mag dich, denn du bist immer ehrlich.
- Nach den Prädikaten schauen: Ich mag dich, denn du bist immer ehrlich.
- Prädikat steht bei beiden an 2. Stelle, also beides Hauptsätze.
- Das Komma deutet auf ein Satzgefüge hin, aber das muss überprüft werden. Die Konjunktion denn leitet einen Hauptsatz ein, also Satzreihe HS – HS.
Beispiel 2: Ich mag dich, weil du immer ehrlich bist.
- Nach den Prädikaten schauen: Ich mag dich, weil du immer ehrlich bist.
- Prädikat steht beim ersten Teilsatz an 2. Stelle, beim hinteren an letzter. Also handelt es sich um ein Satzgefüge mit HS – NS.
- Das Komma deutet auf ein Satzgefüge hin, aber das muss überprüft werden. Konjunktion weil leitet einen Nebensatz ein, also Satzgefüge.
Beispiel 3: Der alte Mann, für den ich einkaufen gehe, freut sich immer sehr.
- Nach den Prädikaten schauen: Der alte Mann, für den ich einkaufen gehe, freut sich immer sehr.
- Beim ersten Teilsatz ist kein Prädikat enthalten, bei zweiten steht es an letzter Stelle (Nebensatz) und beim dritten Teil an 1. Stelle. Aber das Prädikat steht nur bei Fragen ohne Fragewort an 1. Stelle. Ich überprüfe, ob der erste und letzte Teil vielleicht zusammengehören: Der alte Mann freut sich immer sehr. Das ist ein Hauptsatz mit dem Prädikat an 2. Stelle. Also handelt es sich um ein Satzgefüge mit HS – NS – HS, weil der Hauptsatz durch den Nebensatz unterbrochen wird.
Erkennst du Satzreihe und Satzgefüge?
Bestimme die Sätze nach Satzreihe und Satzgefüge!
- Er ist nach Hause gegangen, nachdem er alles erledigt hatte.
- Laura kann sehr gut Klavier spielen, weil sie täglich übt.
- Das Lied, mit dem sie berühmt wurde, kennt jeder.
- Wenn du mir hilfst, bin ich schneller fertig.
- Wir können gerne ins Kino gehen, aber ich weiß nicht, wann der Film beginnt.
(1 HS – NS / 2 HS – NS / 3 HS – NS – HS / 4 NS – HS / 5 HS – HS – NS)