Neben dem Subjekt und dem Prädikat sowie den Objekten sind die Orts- und Zeitangaben wichtige Satzglieder.
Ortsangaben
Angaben des Ortes können aus einem einzelnen Wort (da, dort, hier) oder einer Wortgruppe (am Haus, auf der Straße) bestehen und geben, wie der Name schon sagt, einen bestimmten Ort an. In den weiterführenden Schulen werden die Ortsangaben als Lokaladverbialen bezeichnet.
Ortsangaben erkennen
Angaben des Ortes lassen sich einfach mit Wo? Woher? Wohin? erfragen.
Wo? im Haus, in der Schule, auf dem Tisch, dort drüben
Woher? aus dem Haus, aus der Schule, auf den Tisch, von dort
Wohin? ins Haus, in die Schule, vom Tisch, dorthin
Wer sich also an die Fragen hält, wird die Ortsangaben sicher im Satz finden.
Zeitangaben
Auch Zeitangaben können aus einem einzelnen Wort (jetzt, nie, immer) oder einer Wortgruppe (in drei Minuten, vor dem Essen) bestehen und geben, wie der Name schon sagt, einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum an. In den weiterführenden Schulen werden die Zeitangaben als Temporaladverbialen bezeichnet.
Zeitangaben erkennen
Zeitangaben kann jeder mit den Fragen Wann? Wie oft? Wie lange? erfragen.
Wann? morgen, um zwei Uhr, nächsten Mittwoch
Wie oft? drei Mal, manchmal, immer
Wie lange? zwei Stunden, den ganzen Tag, seit zehn Jahren
Kurze Zusammenfassung zu Orts- und Zeitangaben
Ortsangaben: Wo? Woher Wohin?, mindestens ein Wort
Zeitangaben: Wann? Wie oft? Wie lange?, mindestens ein Wort
Beispielsätze zu Orts- und Zeitangaben
- Ich gehe jeden Morgen in die Schule.
Wer? Subjekt: ich / Was tue ich? Prädikat: gehe
Wann? Zeitangabe: jeden Morgen / Wohin? Ortsangabe: in die Schule.
2. Meine Oma wohnt seit zehn Jahren in München.
Wer? Subjekt: Meine Oma / Was tut Oma? Prädikat: wohnt
Wie lange? Zeitangabe: seit zehn Jahren / Wo? Ortsangabe: in München.
3. Er war die ganze Nacht lang den weiten Weg bis nach Hause gelaufen.
Wer? Subjekt: Era / Was tut er? Prädikat: war gelaufen
Wie lange? Zeitangabe: die ganze Nacht lang / Wohin? Ortsangabe: bis nach Hause.